2025
Vorankündigung: Gaufest in Traunstein
Endlich wieder ein Gaufest in unserer Nähe! Im Juli findet das diesjährige Gaufest in Traunstein statt – ausgerichtet von den drei Trachtenvereinen aus Rettenbach, Hochberg und Traunstein. Wie jedes Jahr findet der Gauheimatabend am Samstag, 19.07.25 und der Festsonntag am 20.07.2025 statt, für beide Veranstaltungen sind genügend Tische reserviert!
Treffpunkt am Festsonntag ist um 8.30 Uhr im Zelt.
Neu sind dieses Jahr Shuttleservices, welche vom Bahnhof und auch vom Parkplatz (Bereich Kreisverkehr Seiboldsdorf Richtung Siegsdorf) zum Festplatz in Traunstein am Festsonntag pendeln. Da der Trachtenverein Traunstein unser Patenverein ist, wird uns die Musikkapelle Nußdorf sowie ein Festwagen beim Trachtenumzug begleiten.
Der Festwagen wird am 15.07.25 um 17.30 Uhr geschmückt und für den Festumzug vorbereitet. Über helfende Hände freut sich der Ausschuss.
Die Vorstandschaft des GTEV Nußdorf freut sich über interessierte Zuschauer am Festabend und über ein zahlreiches Erscheinen und Teilnehmen am Festsonntag!
Nußdorfs Trachtler dominieren Vereine-Preisplatteln
Fünf-Vereine-Preisplatteln der Aktiven – 82 Teilnehmer wetteifern um Punkte und Sieg
Vier der fünf Siegerplätze erplattelten und ertanzten sich die Nußdorfer Trachtler beim Fünf-Vereine-Preisplatteln, bei dem die Aktiven der Trachtenvereine Chiemseer Chieming, d`Chiemgauer Grabenstätt, Edelweiß Vachendorf sowie Bergen und Nußdorf antraten. Bei den Jüngsten, den Buam der Wertungsklasse Aktive I (bis zum 25. Lebensjahr), siegte Johannes Pöschl (Nußdorf) mit 77,4 Punkten und deutlichem Punktevorsprung vor Simon Wimmer (Chieming) mit 74,2 Pkt. und Simon Buchner (Bergen) mit 72,7 Punkten. Im Wettbewerb der Aktiven Buam II (ab 25 Jahre) war Karl Rosenegger (Bergen) mit 77,8 Punkten Erster Sieger. Er verwies Andreas Niederbuchner (77,5 Pkt.) und Andreas Hunglinger (76,4 Pkt.), beide aus Nußdorf, auf den 2. und 3. Platz. Bei den aktiven Dirndln durften sich die Gastgeber über den Sieg von Christina Niederbuchner (77,4 Pkt.) freuen. Der Vorsprung zur Zweitplatzierten Christina Utzmeier (77,3 Pkt.) aus Bergen betrug nur einen Zehntelpunkt. Martina Schrobenhauser (77,0), ebenfalls aus Bergen, wurde Dritte. Die Buam der Altersklasse plattelten den „Sulzberger.“ Den Nußdorfern gelang ein Doppelsieg: Andi Niedermaier (39,0 Pkt.) siegte hauchdünn vor Tobias Purzeller (38,9 Pkt.). Der 3. Platz ging an Korbinian Maier (38,5 Pkt.) aus Chieming. Beim Gruppenwertung holten sich die Tanzpaare Nußdorf I (75,2 Pkt.) den Sieg vor Nußdorf II (74,9 Pkt.) und Chieming II (74,0 Pkt.). Insgesamt 82 Teilnehmer wetteiferten beim um Siegerplätze und Pokale. Das Vergleichsplatteln mit Dirndldrahn der fünf Trachtenvereine findet jährlich statt. Ausrichter war heuer der Trachtenverein Nußdorf, der in das Bürger- und Vereinsheim eingeladen hatte. Fast vier Stunden dauerte der Plattlerwettstreit, bei dem die Aktiven ihr Können im Platteln und Drahn präsentierten. Bewertet wurde die Tanzdarbietungen von den Preisrichter Markus Galler, Christian Greisberger, Sepp Anfang, Franz Aschl und Sepp Niederbuchner. Unermüdlich spielten die Musikanten Maxi Scharf und Michael Mayer auf. Nach der Siegerehrung feierten die Sieger mit ihren Vereinskameraden in gemütlicher Runde. pv. Hier klicken zum weiterlesen
Die Sieger der Einzelwettbewerbe beim Fünf-Vereine-Preisplatteln mit Dirndldrahn: (von links) Andi Niedermaier, Nußdorf (Altersklasse), Johannes Pöschl, Nußdorf (Aktive Buam I), Christina Niederbuchner, Nußdorf (Aktive Dirndl) und Karl Rosenegger, Bergen (Aktive Buam II).
Ergebnislisten
Die Ergebnisliste zum 5-Vereine-Preisplatteln mit Chieming, Grabenstätt, Vachendorf, Bergen und Nußdorf findet ihr hier: 5-VereinePP_Ergenisliste_2025_Nussdorf
Die Ergebnisliste zum diesjährigen Vereinspreisplatteln findet ihr hier: Vpp_Ergebnisliste_25.
Zwölf Sieger beim Vereinspreisplatteln in Nußdorf
Leni Kaiser, Anna-Lena Steiner, Johanna Schroll und Jakob Niederbuchner sind die jüngsten Sieger beim Vereinspreisplatteln mit Dirndldrahn des Trachtenverein Nußdorf. Bei den Aktiven waren die Geschwister Christina und Andreas Niederbuchner wieder einmal nicht zu schlagen. Christina tanzte und drehte sich auf den ersten Platz; ihr Bruder Andreas plattelte bei den aktiven Buam zum Sieg. In der Altersklasse wiederholte Tobias Purzeller sein Vorjahrssieg.
63 Teilnehmer wetteiferten bei der vereinsinternen Meisterschaft im Trachtenheim um Sieg und Titel - neben den Kindern und Jugendlichen auch die aktiven Buam und Dirndl sowie die Herren der Altersklasse. Besondere Aufmerksamkeit der Zuschauer galt wie immer den jüngsten Teilnehmern, die schneidig zeigten, was sie in den Proben und in Vorbereitung auf das Preisplatteln gelernt haben. Auf den ersten Platz der Gruppe „Dirndl Anfänger“ drehte sich Leni Kaiser. Sie siegte vor Emilia Ober und Emilia Wagner. In der Wertungsklasse „Dirndl 1A“ holte sich Anna Lena Steiner den Sieg vor Anna Kaiser und Romy Purzeller. Bei den „Dirndl 1B“ sicherte sich Johanna Schroll den Meistertitel vor Katharina Gschwendner und Lena Flassak. In der Gruppe der Buam 1, die den Heisei plattelten, siegte Jakob Niederbuchner mit deutlichem Punktevorsprung vor Raphael Steiner. Dritter Sieger wurde Korbinian Rächl. In der Altersgruppe der Buam 2 & 3 gab es nur zwei Teilnehmer. Es siegte Sebastian Steiner vor Moritz Höllthaler. Spannend ging es in der Konkurrenz der Altersklasse Dirndl 3 & 4 her. Hanna Wimmer und Magdalena Walter waren zunächst punktgleich auf Platz 1. Erst beim Rittern, zu dem die beiden ein zweites Mal antreten mussten, hatte Hanna Wimmer die Nase vorn und siegte mit zwei Zehntelpunkten Vorsprung vor Magdalena Walter. Dritte wurde Theresa Wimmer. Bei den Buam 4 war Daniel Pöschl Punktbester und siegte vor Johannes Posch und Maxi Angerer. Bei den Aktiven wiederholte Christina Niederbuchner ihren Vorjahressieg und verwies ihre Schwester Maria Niederbuchner auf den 2. Platz und Laura Rachl auf Platz 3. Von den 13 aktiven Buam, die mit ihrem Plattlerkönnen um den Meistertitel wetteiferten, siegte Andreas Niederbuchner, gefolgt von Andreas Hunglinger und Johannes Pöschl. In der Altersklasse siegte Tobias Purzeller mit hauchdünnem Vorsprung von nur einem Zehntelpunkt vor Andi Niedermaier und Sepp Niederbuchner sen.. Spontan bildeten sich noch zwei Gruppen und so wurde kurzfristig noch ein Gruppensieg ausgetragen. „De Oidn“, mit vier Buam der Altersklasse mit Tanzpartnerinnen der Aktiven Dirndl besiegten „De Junga“ - vier Tanzpaare der Aktiven. Fachkundig bewertet wurden die Teilnehmer von den Preisrichtern Simon Wolff und Martin Probst (beide Chieming), Sepp Anfang (Traunstein) und Christian Mayer (Siegsdorf). Unermüdlich spielten die Musikanten Stefanie Brunner, Andi Niederbuchner und Maxi Scharf, die immer wieder selben Stücke für die Teilnehmer der jeweiligen Wertungsgruppen. Hier klicken zum weiterlesen
pv.
Ausgelassene Stimmung beim Aufstellen des Nußdorfer Maibaums
Am 1. Mai war es endlich wieder soweit: Zahlreiche Zuschauer konnten das imposante Spektakel am Nußdorfer Rathaus bestaunen. Nachdem der letzte Maibaum in der Corona-Zeit nur mit minimaler Beteiligung aufgestellt werden konnte, bot sich diesmal ein ganz anderes Bild.
Nach zähen Verhandlungen, bei denen sogar die Motorsäge zum Einsatz kam, konnte man sich mit den Maibaum Dieben einigen. Mit musikalischer Umrahmung durch eine kleine Besetzung der Musikkapelle Nußdorf und dem Burschenverein Hart konnte das Aufrichten des Maibaums unter Anleitung von Sepp Niederbuchner vollzogen werden. Zwischen den Kraftakten zeigten auch die jüngeren Trachtler ihr Können mit Tänzen und Plattlern.
Nur durch die Hilfe vieler fleißiger Hände konnten die Zuschauer bestens mit Schmankerln vom Grill, Kaffee und Kuchen sowie anderen kulinarischen Köstlichkeiten versorgt werden.
Wasti Osenstätter folgt auf Stefanie Brunner
Stabwechsel beim Trachtenverein Nußdorf: Bei den Neuwahlen im Rahmen der Jahreshauptversammlung stellte Stefanie Brunner ihr Amt nach achtjähriger Vereinsleitung zur Verfügung. Wasti Osenstätter, bisher 2. Vorsitzender, wurde von der Mitgliederversammlung einstimmig zum 1. Vorsitzender gewählt. Er wird von Josef Niederbuchner jun. unterstützt, dem neuen 2. Vorsitzenden. Die Vereinsfinanzen verwaltete bisher Karoline Speckbacher. Auch sie trat bei den Neuwahlen nicht mehr an. Neue 1. Kassierin ist Stefanie Brunner, die bisherige Vereinschefin. Als 2. Kassier im Amt bestätigt wurde Georg Schauer. Neugewählter 1. Schriftführer ist Tobias Purzeller. Er folgt auf Irmi Niedermaier. 2. Schriftführerin bleibt Johanna Volk. Bei der Jugendleitung trat Lorenz Pöschl in die zweite Reihe. Er war bisher 1. Jugendleiter, übergab das Amt an Christina Niederbuchner. Die Nachwuchsarbeit unterstützt Pöschl künftig weiterhin als 2. Jugendleiter. In ihrem Amt bestätigt wurden Trachtenwartin Christa Niederbuchner, neue Frauenvertreterin ist Martina Niederbuchner. Erstmals wurde eine Musikwartin gewählt: Maria Niederbuchner. Als Beisitzer gehören Lena Wimmer, Christof Schauer und Andreas Hunglinger jun. dem Vereinsausschuss an. Die Fahnenabordnung bilden wie bisher Fähnrich Hans Posch und die Fahnenbegleiter Max Eder jun. und Sepp Blaim. Als Kassenprüfer im Amt bestätigt wurden Franz Zimmermann und Toni Wimmer. Die scheidende Vereinschefin Brunner blickte auf ihre achtjährige Amtszeit zurück. Als sie 2017 zur ersten weiblichen Vorsitzenden des Trachtenvereins gewählt wurde, begann die Planung für den 100. Vereinsgeburtstag im Jahr 2020. Wegen der Corona-Pandemie musste die Jubiläumsfeier dann aber „schweren Herzens“ abgesagt werden. Es blieb nur die Alternative ein kleines Jubiläumsfest auf dem Dorfplatz zu feiern und im Zuge dessen den Maibaum aufzustellen, im August 2020. Nach der langen Zeit erheblicher Einschränkungen aufgrund der Pandemie, konnte das Vereinsleben wiederbelebt werden. Brunner erinnerte an Franz Niederbuchner und Anderl Osenstätter, zwei überaus engagierte Vereinsikonen, die plötzlich und viel zu früh verstorben waren – ein herber Verlust für den Verein. Stefanie Brunner bedankte sich bei allen, die sich für die Trachtensache einsetzen und sie persönlich während ihrer Amtszeit unterstützt haben. „Es war schön und hat trotz mancher Schwierigkeiten viel Spaß und Freude gemacht.“ Sie bat darum, dass alle, die sich für den Verein engagieren darin nicht nachlassen und zusammenarbeiten. Besonderen Dank sprach sie den ausgeschiedenen Vorstandsmitgliedern aus und überreichte Geschenke an Karoline Speckbacher, die acht Jahre als Kassierin tätig war, Irmi Niedermaier für sechs Jahre als Schriftführerin, Vroni Stöger, die sechs Jahre Vertreterin der Röckifrauen war, Christina Blaim, die vier Jahre als 2. Kassierin tätig war und Christian Rauth, der als Beisitzer im Vereinsausschuss mitarbeitete. Schriftführerin Irmi Niedermaier lies noch einmal die Höhepunkte des letzten Jahres Revue passieren und erinnerte besonders an die beiden Maibäume, deren sich die Nußdorfer Trachtler bemächtigt hatten und diese nach Traunwalchen und Hart zurückbrachten, wo sie bei Maibaumfeiern aufgestellt wurden. Ein Erfolg war die Radlbildersuchfahrt, die von den Aktiven ausgerichtet wurde, auch der Dorfhoagart und der Weiberfasching fanden große Resonanz. Die Theatergruppe konnte sich über 900 Besucher bei sieben Aufführungen von „Der bekehrte Heiratsmuffel“ freuen. Ein Publikumsmagnet und großer Erfolg waren das Freilicht-Theater im Spätsommer, bei dem auf dem Dorfplatz Szenen aus dem Königlich Bayerischen Amtsgericht gespielt wurden. Die gut besuchten Vereinsveranstaltungen wirkten sich positiv auf die Vereinskasse aus. Kassierin Karoline Speckbacher konnte von einem erfreulichen Jahresüberschuss berichten, zu dem auch zahlreiche Spenden von Gönnern beitrugen. Investiert wurde in die Ausstattung der Küche im Trachtenheim, ebenso in das Trachtengwand für Kinder und Jugendliche. Insgesamt 44 Buam und Dirndl gehören der Kinder- und Jugendgruppe an, wie Jugendleiter Lorenz Pöschl berichtete. Dabei besteht ein deutlicher Dirndlüberhang, weshalb sich der Jugendleiter über Bubenzuwachs freuen würde. Pöschl machte deutlich, dass sich die Jugendarbeit nicht nur auf das Lernen von Tänzen und Plattlern, Auftritte und Wettbewerbe beschränkt, sondern abwechslungsreich vom gemeinsamen Theaterbesuch und Schlittschuhlaufen über das „Pfingstl gehen“ bis zur maskierter Faschingsprobe reicht. Für Bürgermeister Toni Wimmer ist es bemerkenswert, „wie viel Leben und Aktivitäten im Trachtenverein sind“. Er freut sich, dass bei den Neuwahlen viele ein Ehrenamt und Verantwortung übernommen haben und damit Tradition und Brauchtum an Kinder und Jugendlichen weitergegeben werde. Wimmer würdigte auch die gute Zusammenarbeit unter den Ortsvereinen, was sich sehr erfreulich auf das Gemeindeleben auswirkt. Der neue Vereinsvorsitzende Wasti Osenstätter berichtete von fünf neuen Mitgliedern, die dem Verein beigetreten sind. Damit hat der Trachtenverein insgesamt 342 Mitglieder. Osenstätter würdigte seine Vorgängerin, die den Trachtenverein mit viel Herzblut und großem persönlichen Einsatz geführt habe. Er dankte, dass er von Stefanie Brunner umfassend angelernt und auf das Amt als 1. Vorsitzender bestens vorbereitet wurde. Zum Abschluss der Versammlung wies Osenstätter auf besondere Vereinsveranstaltungen in den nächsten Wochen hin: Ab 25. April spielt die Theatergruppe das Stück „Die Töchter Josefs“ insgesamt sieben Mal im Bürger- und Vereinsheim und am 1. Mai wird vom Trachtenverein auf dem Nußdorfer Dorfplatz ein neuer Maibaum aufgestellt. pv.Neuwahlen beim Trachtenverein Nußdorf – Aus der Jahreshauptversammlung:
Hier klicken zum weiterlesen
Ausgelassene bunte Stimmung beim Weiber- und Dirndlkranzl
Zahlreiche närrische Frauen trafen sich auf Einladung des Trachtenvereins zum Weiber- und Dirndlkranzl im Bürger- und Vereinsheim. Für die Faschingsgaudi spielten traditionell die vereinseigene Livemusik „Bierwana“ und sorgten mit einem großen Repertoire für gute Stimmung und viel Schwung beim Tanzen.
Für einen abwechslungsreichen und unterhaltsamen Nachmittag sorgten die zahlreichen Aufführungen verschiedener Gruppen. Die „Summaringer Faschingsweiber“ brachten himmlische Visionen ins Vereinsheim, was aus der alten Schule alles gemacht werden könnte. Anschließend tanzen die Aktivendirndl getreu dem Motto "Willkommen im Hühnerstall" zum "Gockola is do" und brachten das Lied "Meine Oma fährt im Hühnerstall Motorrad" vor. Darauf folgten die "Wilden Hühner" die allesamt als Dressurreiterinnen mit ihren Pferden eine originelle Choreographie darboten. Die Freunde der 5. Jahreszeit zeigten als Vierter mit einem Tanz wie agil und schmissig sie doch in ihrem hohen Alter noch sein können. Zur vorletzten Aufführung wurde es stockfinster im Vereinsheim. Die Gruppe "Glühwürmchen" führten einen tollen, aufregenden Neonlicht-Tanz auf. Zu guter Letzt heizten die Röckifrauen des Vereins mit einer sportlichen Kombination aus drei verschiedenen Themen im Saal ordentlich ein. Begonnen mit Schwimmnudeln, mit denen Elemente aus dem Kronentanz gezeigt wurden, ging es über eine Einheit "Bieryoga" weiter zum grandiosen Finale, dem Hula-hopp-Tanz. Für die Stärkung der Faschingsfreudigen gab es aus der Vereinsküche ein vielfältiges kulinarisches Angebot sowie Kaffee und selbstgemachten Kuchen und TortenHier klicken zum weiterlesen
2024
Gute Platzierungen im Gaupreisplatten in Westerham
Am 28.07.2024 traten in Westerham über 100 aktive Buam des Gauverbands I beim Gaupreisplatteln gegeneinander an.
Hier klicken zum weiterlesen
1 Sieg für die Nußdorfer Nachwuchs-Trachtler
Am ersten Juli-Samstag fand in der Ludwig-Thoma-Turnhalle der Grundschule der Traunstoa-Pokal statt. Ab 9 Uhr verglich sich der Trachtennachwuchs aus dem Traunsteiner Gebiet.
Hier klicken zum weiterlesen
Vereinspreisplatteln
Am 29.06.2024 haben bei insgesamt 69 Teilnehmer um die besten Plätze des Trachtenvereins bei sehr heißen Temperaturen geplattelt und gedreht. Alle Ergebnisse sind hier mit einem Klick auf den Link zu finden.
Schön dass auch so viele Zuschauer da waren!
Maibaum aufstellen in Traunwalchen und Hart
Die Nußdorfer Trachtler starteten mit zwei gestohlenen Maibäumen in den Mai. Am 1. Mai wurde einer nach Traunwalchen zurückgebracht und vor zahlreichen Zuschauenden gemeinsam mit den Aktiven des GTEV Traunwalchen aufgestellt.
Hier klicken zum weiterlesen
Gelungener Musikalischer Frühschoppenvormittag
Am letzten Sonntagvormittag im Februar fand im Bürger- und Vereinsheim der traditionelle musikalische Frühschoppen statt. Die „Nix ist Fix Böhmisch“ boten feinste Blasmusik für die interessierten geselligen Besucher/innen. Die Trachtlerküche versorgten die Gäste bei unterhaltsamer Stimmung mit Würstel und Kuchen sowie Kaffee und kalten Getränken. Die Aktiven kümmert sich um Ausschank und das Bedienen. Ein herzliches Vergelt‘s Gott an alle Helfenden und Mitwirkenden!
Weiber- und Dirndlkranzl des Trachtenverein Nußdorf war ein voller Erfolg
Faschingsgaudi zwischen Barbie’s und Ken’s
Zahlreiche närrische Frauen trafen sich auf Einladung des Trachtenvereins zum Weiber- und Dirndlkranzl im Bürger- und Vereinsheim. Die Livemusik „Bierwana“ sorgte mit einem großen Repertoire für ausgelassene Stimmung im Saal.
Hier klicken zum weiterlesen
2023
Christina Niederbuchner erneut in der Gaugruppe
Am 23.07.2023 traten in Teisendorf weit über 100 aktive Dirndl des Gauverbands I beim Gaudirndldrahn und -gruppenplatteln gegeneinander an. Hier klicken zum weiterlesen
Dreimal der 1. Platz für die Nußdorfer Aktiven
Am 08.07.2023 trafen sich am Abend die Aktiven Dirndl und Buam der 5 Trachtenvereine Bergen, Grabenstätt, Chieming, Vachendorf und Nußdorf zum 5-Vereinepreisplattln im Festsaal in Bergen. 82 Teilnehmer verglichen ihr Können in den einzelnen Gruppen. Nach der Preisverteilung feierten die 12 TeilnehmerInnen aus Nußdorf den erfolgreichen Abend noch mit den anderen Aktiven der Vereine in gemütlicher Runde. Vielen Dank auch an alle Zuschauer für die Unterstützung beim Preisplattln. Die Vorstandschaft gratuliert allen Nußdorfern recht herzlich!Hier klicken zum weiterlesen
Vereinspreisplatteln
66 Teilnehmer traten dieses Jahr beim Vereinspreisplattln der Nußdorfer an
Mit einem Klick auf diesen Link kann die Ergebnisliste heruntergeladen werden: Ergebnisliste VPP 2023
Fleißig geplattelt und gedreht wurde am vergangenen Samstag im Nußdorfer Vereinsheim. Nach einer kurzen Pause waren auch die Aktiven an der Reihe. Bei den Dirndln dominierte Christina Niederbuchner vor Antonia Posch. Beim Rittern um Platz 3 freute sich dann Laura Rachl über die höhere Punktezahl. Bei den Aktiven Buam siegte Tobias Purzeller vor Andreas Niederbuchner und Andreas Hunglinger. Knapp ging es bei der Altersklasse her. Seppi Niederbuchner jun. entschied das Preisplattln für sich, gefolgt von seinem Vater Sepp und Raphi Block. Seit Langem gab es wieder ein Gruppenplattln, welches die Altersklasse vor den Aktiven und der Jugend gewann. Vorständin Stefanie Brunner freute sich über das heurige erfolgreiche Vereinspreisplattln mit insgesamt 66 Teilnehmern. Sie dankte auch den Musikanten und besonders den Preisrichtern Hans Mitterer (GTEV Trauntaler Traunstein), Martin Probst (GTEV Chiemseer Chieming), Herbert Stehhuber (GTEV Surtal Lauter) und Franz Aschl (GTEV Bergen), die durch ihr geschultes Auge ein zügiges Vereinspreisplattln ermöglichten. Nachdem die Ergebnisse verlesen und alle Preise verteilt wurden, konnte der Abend bei einem gemütlichen Glas Wein oder Bier gefeiert werden. Die Vorstandschaft gratuliert allen Dirndln und Buam zu ihren Erfolgen!Hier klicken zum weiterlesen
Stefanie Brunner bleibt Vorständin des Trachtenverein

Stefanie Brunner bleibt 1. Vorsitzende des Trachtenverein Nußdorf. Bei den Vorstandschaftswahlen im Rahmen der Jahreshauptversammlung wurde Brunner für weitere zwei Jahre zur 1. Vorsitzenden gewählt. Vorständin Brunner blickte auf Besonderheiten des letzten Jahres zurück. Die Einschränkungen durch die Corona-Pandemie schränkten das Vereinsleben auch im letzten Jahr noch ein. Die Zeit wurde genutzt, um das Vereinsheim zu verschönern, die Wände zu weißeln und eine Generalreinigung durchzuführen. Vereinsmitglieder erledigten die Arbeiten, ehrenamtlich und in Eigenleistung, wofür die Vereinschefin ausdrücklich dankte. Besonders stolz ist Brunner darauf, dass sich Trachtler und Burschenverein des Traunsteiner Maibaums bemächtigen konnten und das Traditionsstangerl zusammen mit den Eigentümern auf dem Stadtplatz aufstellten. Mit der Verleihung des Goldenen Gauehrenzeichens an Sepp Hofbauer und der Ernennung zum Ehrenmitglied würdigte der Verein die 50-jährige aktive Mitgliedschaft des ehemaligen Vorsitzenden. Überreicht wurde die hohe Ehrenauszeichnung bei einem Überraschungsbesuch bei den Hofbauers, zusammen mit der Kindergruppe. Erstmals nach der Corona-Zwangspause wurde im Fasching wieder das Weiber- und Dirndlkranzl gefeiert, das die Besucherinnen durchwegs lobten. Die Vereinschefin warb für die „Bayerische Singstund“, ein gemeinsames Singen unter Leitung von Dr. Elmar Walter, die immer am letzten Donnerstag eines Monats stattfindet. „Der Nachwuchs ist der Schatz unseres Vereins – nur mit Euch lebt der Verein weiter“, betonte die Vorständin an die Kinder- und Jugendgruppe gerichtet. Sie dankte den Buam und Dirndl, dass sie so beständig zu den Proben kommen und würdigte das Jugendleiter-Team und deren Helfer für die engagierte Arbeit. Jugendleiter Lorenz Pöschl berichtete, dass zur Zeit insgesamt 47 Buam und Dirndl bei der Kinder- und Jugendgruppe aktiv sind. Neben der Teilnahme an verschiedenen Preisplattln mit Dirndldrahn, wie dem Traunstoa-Pokal oder dem Gaujugendpreisplattln, bei denen beachtliche Erfolge erzielt wurden, gehören auch Ausflüge und Auftritte, zum Beispiel beim Pfarrfest oder Dorfhoagart dazu. Auch das „Pfingstl-Gehen“ – ein alter Brauch am Pfingstfest – pflegten die Buam der Trachtenjugend. Nicht weniger engagiert sind die Aktiven, wie Vorplattler Andreas Niederbuchner berichtete. Die Radlbildersuchfahrt, ausgerichtet von der Aktivengruppe, erfreute sich vieler Teilnehmer und war ein großer Erfolg. Mit Christina Niederbuchner gehört ein Nußdorfer Dirndl der Gaugruppe an. Die Theatergruppe des Trachtenvereins probt aktuell „Die Lügenglocke“, eine Komödie in drei Akten, die ab 16. April sechs Mal im Bürger- und Vereinsheim aufgeführt wird. Schriftführerin Johanna Volk verlas die Vereinschronik für 2022 und rief das vielfältige Vereinsleben in Erinnerung. Karoline Speckbacher, 1. Kassierin, informierte über den Stand der Vereinsfinanzen. Weil im letzten Jahr wieder mehr Vereinsveranstaltungen durchgeführt werden konnten, gab es einen Jahresüberschuss von gut 800 €. Das Trachtenheim wird auch für Veranstaltungen anderer Ortsvereine und Institutionen zur Verfügung gestellt. Auch dadurch konnten Einnahmen erzielt werden. Die Kassenprüfer Toni Wimmer und Franz Zimmermann bescheinigten eine korrekte und fehlerfreie Buchführung. Die Mitgliederversammlung sprach die Entlastung der Vorstandschaft aus. Bürgermeister Toni Wimmer zeigte sich beeindruckt, dass es beim Trachtenverein so positiv läuft und lobte alle, die sich einsetzen und für das Wohl des Brauchtumsvereins ehrenamtlich tätig sind. Es sei keineswegs selbstverständlich, dass sich Menschen in Vereinen engagieren und schon gar nicht sei zu erwarten, dass sie sich für ein Ehrenamt in der Vorstandschaft zur Verfügung stellen und Verantwortung übernehmen. Umso erfreulicher sei die Situation beim Trachtenverein, der diesbezüglich gut aufgestellt ist. „Was wäre unser Dorf und unsere Gemeinde ohne das aktive Vereinsleben?“ fragte Wimmer. „Wir brauchen aktive Gemeinschaften, wie der Trachtenverein eine ist.“ pv.Hier klicken zum weiterlesen
2022
7 Pokale für den Nußdorfer Trachtennachwuchs
Zum Gaujugendpreisplattln fuhren 15 Kinder und Jugendliche mit ihrem Jugendleiter und Probenhelfern am vergangenen Sonntag nach Saaldorf. Die Jugendleiter und Probenhelfer rund um Christina Niederbuchner und Lorenz Pöschl waren sichtlich stolz auf die hervorragenden Leistungen ihrer Schützlinge. Im Anschluss ging es für alle Teilnehmer noch zur gemeinsamen Feier mit Currywurst und Pommes ins Vereinsheim.Hier klicken zum weiterlesen
Herzlichen Glückwunsch allen Teilnehmern, weiter so!
Gaupreisplattln und -dirndldrahn mit Nußdorfer Beteiligung
Herzlichen Glückwunsch an alle Teilnehmer!Nach der Zwangspause fanden heuer gleich zwei Wettbewerbe der Aktiven auf Gau-Ebene statt. Am 4. Sonntag im Juli verglichen sich die Buam beim Gaupreisplattln im Festzelt in Bad Endorf.
Hier klicken zum weiterlesen
Eine Woche später war erneute Wettkampfstimmung in der Surtal-Turnhalle in Lauter mit drei Aktiven Dirndln aus Nußdorf. Beim diesjährigen Gaudirndldrahn traten insgesamt 94 Dirndln an. Maria Niederbuchner erreichte Rang 59 und Lena Wimmer Rang 87. Besonders freute sich Christina Niederbuchner, die sich souverän für den Finaldurchgang qualifizierte, über ihren hart erkämpften 4. Platz nach zweimaligem Rittern. Sie vertritt den Nußdorfer Trachtenverein bis zum nächsten Gaudirndldrahn erneut in der Gaugruppe des Gauverband 1. Auch die Dirndl ließen gemeinsam mit dem Nußdorfer Fanclub den Abend mit Musik, Tanz und kühlen Getränken in Lauter ausklingen.