Ausflüge der Kinder- und Jugendgruppe
Zum diesjährigen Start in das Trachtenjahr haben die Kinder- und Jugendgruppe im März Ausflüge unternommen.
Die jüngeren Trachtler waren im Kindertheater in Otting. Dort haben wir uns an einem Freitagnachmittag gemeinsam das Stück „Die kleine Hexe“ angeschaut.
Mit der Jugendgruppe und einigen Aktiven fuhren wir an einem Sonntagnachmittag nach Ruhpolding in die Eishalle zum Schlittschuhlaufen. Dort drehten wir unermüdlich viele Runde auf dem Eis und hatten viel Spaß.
Stefanie Brunner bleibt Vorständin des Trachtenverein
Vorständin Brunner blickte auf Besonderheiten des letzten Jahres zurück. Die Einschränkungen durch die Corona-Pandemie schränkten das Vereinsleben auch im letzten Jahr noch ein. Die Zeit wurde genutzt, um das Vereinsheim zu verschönern, die Wände zu weißeln und eine Generalreinigung durchzuführen. Vereinsmitglieder erledigten die Arbeiten, ehrenamtlich und in Eigenleistung, wofür die Vereinschefin ausdrücklich dankte. Besonders stolz ist Brunner darauf, dass sich Trachtler und Burschenverein des Traunsteiner Maibaums bemächtigen konnten und das Traditionsstangerl zusammen mit den Eigentümern auf dem Stadtplatz aufstellten. Mit der Verleihung des Goldenen Gauehrenzeichens an Sepp Hofbauer und der Ernennung zum Ehrenmitglied würdigte der Verein die 50-jährige aktive Mitgliedschaft des ehemaligen Vorsitzenden. Überreicht wurde die hohe Ehrenauszeichnung bei einem Überraschungsbesuch bei den Hofbauers, zusammen mit der Kindergruppe. Erstmals nach der Corona-Zwangspause wurde im Fasching wieder das Weiber- und Dirndlkranzl gefeiert, das die Besucherinnen durchwegs lobten. Die Vereinschefin warb für die „Bayerische Singstund“, ein gemeinsames Singen unter Leitung von Dr. Elmar Walter, die immer am letzten Donnerstag eines Monats stattfindet. „Der Nachwuchs ist der Schatz unseres Vereins – nur mit Euch lebt der Verein weiter“, betonte die Vorständin an die Kinder- und Jugendgruppe gerichtet. Sie dankte den Buam und Dirndl, dass sie so beständig zu den Proben kommen und würdigte das Jugendleiter-Team und deren Helfer für die engagierte Arbeit. Jugendleiter Lorenz Pöschl berichtete, dass zur Zeit insgesamt 47 Buam und Dirndl bei der Kinder- und Jugendgruppe aktiv sind. Neben der Teilnahme an verschiedenen Preisplattln mit Dirndldrahn, wie dem Traunstoa-Pokal oder dem Gaujugendpreisplattln, bei denen beachtliche Erfolge erzielt wurden, gehören auch Ausflüge und Auftritte, zum Beispiel beim Pfarrfest oder Dorfhoagart dazu. Auch das „Pfingstl-Gehen“ – ein alter Brauch am Pfingstfest – pflegten die Buam der Trachtenjugend. Nicht weniger engagiert sind die Aktiven, wie Vorplattler Andreas Niederbuchner berichtete. Die Radlbildersuchfahrt, ausgerichtet von der Aktivengruppe, erfreute sich vieler Teilnehmer und war ein großer Erfolg. Mit Christina Niederbuchner gehört ein Nußdorfer Dirndl der Gaugruppe an. Die Theatergruppe des Trachtenvereins probt aktuell „Die Lügenglocke“, eine Komödie in drei Akten, die ab 16. April sechs Mal im Bürger- und Vereinsheim aufgeführt wird. Schriftführerin Johanna Volk verlas die Vereinschronik für 2022 und rief das vielfältige Vereinsleben in Erinnerung. Karoline Speckbacher, 1. Kassierin, informierte über den Stand der Vereinsfinanzen. Weil im letzten Jahr wieder mehr Vereinsveranstaltungen durchgeführt werden konnten, gab es einen Jahresüberschuss von gut 800 €. Das Trachtenheim wird auch für Veranstaltungen anderer Ortsvereine und Institutionen zur Verfügung gestellt. Auch dadurch konnten Einnahmen erzielt werden. Die Kassenprüfer Toni Wimmer und Franz Zimmermann bescheinigten eine korrekte und fehlerfreie Buchführung. Die Mitgliederversammlung sprach die Entlastung der Vorstandschaft aus. Bürgermeister Toni Wimmer zeigte sich beeindruckt, dass es beim Trachtenverein so positiv läuft und lobte alle, die sich einsetzen und für das Wohl des Brauchtumsvereins ehrenamtlich tätig sind. Es sei keineswegs selbstverständlich, dass sich Menschen in Vereinen engagieren und schon gar nicht sei zu erwarten, dass sie sich für ein Ehrenamt in der Vorstandschaft zur Verfügung stellen und Verantwortung übernehmen. Umso erfreulicher sei die Situation beim Trachtenverein, der diesbezüglich gut aufgestellt ist. „Was wäre unser Dorf und unsere Gemeinde ohne das aktive Vereinsleben?“ fragte Wimmer. „Wir brauchen aktive Gemeinschaften, wie der Trachtenverein eine ist.“ pv.Stefanie Brunner bleibt 1. Vorsitzende des Trachtenverein Nußdorf. Bei den Vorstandschaftswahlen im Rahmen der Jahreshauptversammlung wurde Brunner für weitere zwei Jahre zur 1. Vorsitzenden gewählt. Als 2. Vorsitzender bestätigt wurde Wasti Osenstätter. Die Schriftführerämter tauschten Irmi Niedermaier und Johanna Volk. Niedermaier, bisher 1. Schriftführerin, trat an die zweite Stelle. Zur 1. Schriftführerin wurde Johanna Volk gewählt. Keine Veränderungen gab es bei den Finanzverwaltern: 1. Kassierin bleibt Karoline Speckbacher, 2. Kassierin Christina Blaim und 3. Kassier ist Georg Schauer. Die Jugendarbeit wird von Lorenz Pöschl geleitet, unterstützt von Christina Niederbuchner als 2. Jugendleiterin. Trachtenwartin ist Christa Niederbuchner und Frauenvertreterin Veronika Stöger. Zu beratenden Beisitzern der Vorstandschaft wählte die Mitgliederversammlung Tobias Purzeller, Christian Rauth und Lena Wimmer. Die Fahnenabordnung besteht weiterhin aus Hans Posch, Fähnrich und die Fahnenbegleiter Josef Blaim und Max Eder. Als Kassenprüfer sind unverändert Toni Wimmer und Franz Zimmermann tätig. Vorerst unbesetzt bleibt das Ehrenamt des Theaterleiters. Nach dem plötzlichen Tod von Andreas Osenstätter im letzten Juli soll vorerst kein Nachfolger gewählt werden, auch ist laut Satzung die personelle Besetzung nicht zwingend vorgegeben.
7 Pokale für den Nußdorfer Trachtennachwuchs
Zum Gaujugendpreisplattln fuhren 15 Kinder und Jugendliche mit ihrem Jugendleiter und Probenhelfern am vergangenen Sonntag nach Saaldorf. Auf insgesamt zwei Bühnen verglichen sich die besten Nachwuchs-Trachtler aus dem Gauverband 1 und zeigten ihr erlerntes Können aus den zahlreichen Trachtenproben. Gestartet wurde wie gewohnt mit den Buam 3 und Buam 4.
Bei den Dirndl 1 belegten gleich drei Nußdorfer Pokalplatzierungen: Lena Flassak Platz 6, Johanna Schroll Platz 7 (durch Rittern) und Hanna Wimmer Platz 9. Magdalena Brunner erreichte bei den Dirndl 2 Rang 29. Bei den 3er Buam erreichte Daniel Pöschl den 11. und Andreas Brunner den 19. Platz und konnten somit auch einen Pokal mit nach Hause nehmen. Johannes Posch folgte auf Rang 47. Auch bei den gleichaltrigen Dirndln freute sich Maria Freutsmiedl über Rang 15 (Pokal) und Klara Hohenreiter über Rang 42. Bei den 4er Gruppen wurde es nochmal besonders spannend, da hier die besten 12 Dirndl und Buam Mitglieder der Gaujugendgruppe werden. Johannes Pöschl erplattelte sich den 5. Platz und vertritt somit den Nußdorfer Trachtenverein im kommenden Jahr in der Gaujugendgruppe. Moritz Eder, Sebastian Brunner und Matthias Brunner erreichten die Plätze 43, 49 und 54. Bei den Dirndl 4 verpasste Antonia Posch mit dem 25. Platz nur knapp eine Pokalplatzierung; Laura Rachl folgte auf Rang 35.
Die Jugendleiter und Probenhelfer rund um Christina Niederbuchner und Lorenz Pöschl waren sichtlich stolz auf die hervorragenden Leistungen ihrer Schützlinge. Im Anschluss ging es für alle Teilnehmer noch zur gemeinsamen Feier mit Currywurst und Pommes ins Vereinsheim.
Herzlichen Glückwunsch allen Teilnehmern, weiter so!
Viele neue Beiträge bei der Kinder-/ Jugendgruppenseite
Schaut´s vorbei auf der Kinder-/Jugendgruppenseite - es gibt viele neue Beiträge!
Gaupreisplattln und -dirndldrahn mit Nußdorfer Beteiligung
Nach der Zwangspause fanden heuer gleich zwei Wettbewerbe der Aktiven auf Gau-Ebene statt. Am 4. Sonntag im Juli verglichen sich die Buam beim Gaupreisplattln im Festzelt in Bad Endorf. Los ging’s mit den Buam 1: Andreas Hunglinger qualifizierte sich für den Finaldurchgang der jeweils besten 15 Teilnehmer der Gruppe und erreichte schlussendlich Rang 10 und verfehlte somit die Gaugruppe nur knapp. Sein Bruder Stefan folgte auf Rang 25, Benedikt Schauer auf Rang 30 und Christof Schauer auf Rang 41. Auch bei den Buam 2 erreichte Andreas Niederbuchner den zweiten Durchgang, erplattelte sich Platz 14 und konnte sich somit ebenfalls über einen Pokal freuen. Nachdem sich der heiße Preisplattl-Tag zu Ende neigte, feierten die Teilnehmer ihre Erfolge noch an der Bar der Endorfer Trachtler.
Eine Woche später war erneute Wettkampfstimmung in der Surtal-Turnhalle in Lauter mit drei Aktiven Dirndln aus Nußdorf. Beim diesjährigen Gaudirndldrahn traten insgesamt 94 Dirndln an. Maria Niederbuchner erreichte Rang 59 und Lena Wimmer Rang 87. Besonders freute sich Christina Niederbuchner, die sich souverän für den Finaldurchgang qualifizierte, über ihren hart erkämpften 4. Platz nach zweimaligem Rittern. Sie vertritt den Nußdorfer Trachtenverein bis zum nächsten Gaudirndldrahn erneut in der Gaugruppe des Gauverband 1. Auch die Dirndl ließen gemeinsam mit dem Nußdorfer Fanclub den Abend mit Musik, Tanz und kühlen Getränken in Lauter ausklingen.
Herzlichen Glückwunsch an alle Teilnehmer!
Ergebnis Radlbildersuchfahrt 2022
Mit einem Klick auf die folgenden Listen können diese als PDF geöffnet und heruntergeladen werden.
Auswertung Einzel RaBiSuFa 22
Rekorde RaBiSuFa 22
Auswertung Gruppe RaBiSuFa 22
Vielen Dank für eure Teilnahme! Wir hoffen ihr hattet genauso viel Spaß wie wir.
Begeistertes Publikum beim Königlich Bayerischen Amtsgericht 2021

Eine engagiert spielende Darstellergruppe, viel Lob und Anerkennung für die komödiantische Aufführung und tosender Applaus eines begeisterten Publikums markierten die ersten beiden Vorstellungen der Gerichtsszenen aus dem Königlich Bayerischen Amtsgericht, mit dem die Theatergruppe des Trachtenverein Nußdorf einen großen Erfolg landete. Die gleichnamige Fernsehserie, die vor einem halben Jahrhundert in über 50 Folgen im ZDF ausgestrahlt wurde, ist nicht nur älteren Generationen bekannt. Auch viele junge Menschen kennen die Geschichten aus dem Amtsgericht, die menschlichen Verfehlungen und spitzbübische Vergehen, mit der sich das Königlich Bayerische Amtsgericht beschäftigen musste. Für die Fans der Kultserie war das Wiedersehen mit Amtsgerichtsrat August Stierhammer und dem Wachtmeister mit seinem einprägsamen „Jawoll“ auf der Nußdorfer Theaterbühne eine wahre Freude. Die Zuschauer konnten ihre Lachmuskeln bei zwei Verhandlungen trainieren. Besonders skurril die Moritat um den „Pfarrgockel“. Die Pfarrersköchin Ursula Attenberger, hervorragend gespielt von Christine Czogalla, wird der Tierquälerei beschuldigt. Sie habe das Federvieh auf grausame Art getötet, so die Anklageschrift. Ursula behauptet hingegen, dass ihr „das Vieh mit Fleiß in die Sense gelaufen ist“. Ein schwieriger Fall für Amtsgerichtsrat Stierhammer (Toni Wimmer). Im Laufe der Zeugenbefragung stellt sich heraus, dass der Nachbarsgockel der Pfarrhaushälterin deshalb missfallen ist, weil sich dieser zu sehr und zu häufig mit ihren Hühnern „vergnügt“ hat. Der Urteilsspruch des Gerichts ist denn auch ein außergewöhnlicher… Im zweiten Einakter „Der Schabernack“ geht es um das „Mist aufdacheln“. Für den betroffenen Bauern Viehböck eine Straftat, eine Schande für sein Haus und alle die darin wohnen. Die angeklagten Burschen sehen darin lediglich einen Spaß und eine Heldentat, schließlich sei der vollgeladene Mistwagen still und leise, ohne dass es irgendwer bemerkt hat und niemand aufgewacht ist auf dem Hausdach platziFotos © Volk ert worden. Die Vorsitzende des Jungfrauenerhaltungsvereins - die Pfarrersköchin Attenberger, lobt die Burschen, weil sie für die guten Sitten und gegen die Unkeuschheit eintreten, denn bei den Töchtern des Bauern Viehböck wird auch in der Fastenzeit gefensterlt. Eine unmoralische Straftat oder Brauchtum – wieder eine schwierige Entscheidung für das hohe Gericht. Zu würdigen ist die Initiative der Nußdorfer Theatergruppe die Amtsgerichtsgeschichten auf der Freiluftbühne aufzuführen. Spielleiter Sepp Schauer hatte die Idee und setzte sie zusammen mit seinen 14 Darstellern perfekt um, zur großen Freude des Publikums. pv. Fotos © Volk
Heimatabend mit Musik, Gesang und Tanz
„Ein ungezwungener Abend unter freiem Himmel in geselliger Runde und unterhalten von Musik, Gesang und Volkstanz“ – so sollte er sein, der Heimatabend des Trachtenverein. Den jüngsten Trachtlern, den Buam und Dirndl der Kinder- und Jugendgruppe war die Freude anzusehen, dass sie endlich wieder mal ihre Talente zeigen durften. Sie erfreuten mit Volkstänzen, wie dem „Dätscher“ und zogen damit alle Blicke auf sich, ebenso wie die Buam beim Platteln. Auch die Aktiven bewiesen, dass sie in der langen Zeit ohne Auftritte nichts verlernt haben und ihr Repertoire an Volkstänzen noch immer bestens beherrschen. Bekannte Volkslieder, wie die Geschichten vom „Oberlandla Bauer“, boten die Wahoizner Sänger, ein Männer-Viergsang, der das Publikum zudem mit feinen Jodlern als Zugaben verwöhnte. Auf der Diatonischen Ziach spielten Stefanie Brunner, die Vereinschefin, Anderl Osenstätter und Andreas Niederbuchner, begleitet von Christian Niederbuchner und seiner Tuba, Harfenistin Karoline Speckbacher und Irmgard Schauer (Gitarre). Eine Premiere gab es für die sechs Goaßlschnalzer des Trachtenvereins. Sie hatten kurz vor Beginn der Corona-Pandemie begonnen sich ausbilden zu lassen, denn es erfordert viel Training der Goaßl einen „Überschallknall“ zu entlocken und dies im rhythmischen Gleichklang der begleitenden Musik. Dann schlief die Schnalzereuphorie wieder ein. Vor ein paar Wochen jedoch packten die fünf Buam wieder an und übten für ihren ersten Auftritt beim Heimatabend. Dass sie damit Gefallen fanden, konnte die Gruppe am großen Applaus messen. Außer den Brauchtumsschmankerl auf der Freiluftbühne gab es kulinarische Schmankerl von Trachtlerküchenchef Lenze. Trotz der nach wie vor zu beachtenden Corona-Hygienemaßnahmen war den Besuchern anzumerken, wie sehr sie den Heimatabend genossen und sich freuten miteinander zu Ratschen und sich am vielfältigen Programm aus Musik, Gesang und Tanz zu freuen. Und viele Heimatabend-Besucher lobte die Vereinsführung für Idee und Initiative einen Sommerabend mit Brauchtumsprogramm auf die Beine zu stellen. pv. Fotos © Volk
Endlich geht´s wieder los - Probenstart bei „de Trachtler“
Mitte Juni konnten die Kinder- und Jugendgruppe des Trachtenvereins nach langem Warten endlich wieder mit den Proben starten. Trotz der sommerlichen Temperaturen haben wir fleißig das Drehen, Platteln und Tanzen geprobt und wurden danach mit einem Eis belohnt.
Weitere Infos zum gesamten Vereinsgeschehen geben wir demnächst bekannt!
Wir freuen uns euch bald wieder zu sehen!
Bleibt´s gsund!
Kleiderordnung für das Trachtenjahr
Viele von euch kennen unsere Kleiderordnung für die verschiedenen Festlichkeiten im Jahr schon, hier könnt ihr die Kleiderordnung runterladen und anschließend drucken. Nach dem Klick öffnet sich die PDF, rechts oben sind die Symbole zum Drucken bzw zum Speichern.